SPEZIALLINSEN

KERATOKONUS

DEFINITION, URSACHE UND VERBREITUNG

Bei Keratokonus handelt es sich um eine nicht entzündliche, schmerzfreie, fortschreitende Erkrankung der Hornhaut. Man spricht von einer progredienten Hornhaut-Dystrophie, (Dystrophie = Ernährungsstörung, in diesem Fall der Hornhaut) bei der alle Schichten der Hornhaut betroffen sind. Obwohl man diese Erkrankung schon sehr lange kennt, sind die genauen Ursachen bis heute unklar. Die laufende Forschung versucht, offene Fragen zu klären. Es gibt viele Spekulationen und zahlreiche Theorien wurden entwickelt, z. B.:

  • Verdünnung der Hornhaut in Folge gestörter Enzym-Aktivitäten, die zu Veränderungen des Stromas führen
  • Störung der inneren Drüsenfunktionen
  • Erbliche Einflüsse
  • Augenmessung für die Anpassung von Speziallinsen
  • Augenmessung
  • Augenmessung
  • Augenmessung für Speziallinsen
  • Augenmessung BY EDER
  • Augenuntersuchung

Große Studien (ca. 4000 Teilnehmer) zeigen, dass bei etwa 13 % der Keratokonus-Erkrankten deren Familienmitglieder ebenfalls davon betroffen sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei ihren Kindern ein Keratokonus entwickelt, liegt bei etwa 10 %. Bei wem die Erkrankung ausbricht, ist nicht bekannt. Auf 10.000 Einwohner kommen ca. 5–6 Keratokonusfälle. Die Erkrankung tritt meist in einem Alter von Mitte bis Ende zwanzig auf, manchmal auch in der Pubertät, selten bei Personen, die älter als 45 sind. Keratokonus gibt es auf der ganzen Welt, unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe.

Anzeichen und Symptome
Als erste Anzeichen einer Keratokonus-Erkrankung  nimmt man unscharfes Sehen und verzerrte Bilder, oft zunächst in der Dämmerung oder Dunkelheit wahr. Um Lichtquellen ist häufig ein Schweif zu sehen. Mit einer Brille kann man das Sehen im Anfangsstadium meist verbessern. Jedoch ist es typisch, dass eine schnelle Verschlechterung des Sehens auftritt, vor allem auf einem Auge, verbunden mit der Notwendigkeit einer neuen Brillenkorrektion. Dabei verändert sich vor allem die „zylindrische Komponente“ (Wert und Achse) und die Werte werden stärker negativ, was dem Augenarzt oder Augenoptiker auffallen wird. Die Bestimmung der „richtigen“ Stärke wird immer schwieriger. Die Sehleistung lässt sich irgendwann kaum noch verbessern. 

Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt für die Korrektion mit Kontaktlinsen gekommen. Häufig nimmt man ohne/mit Brille auch schon Schatten oder leichte Doppelbilder wahr. Die Verdünnung der Hornhaut schreitet gewöhnlich 5-10 Jahre fort und bleibt dann in dem erreichten Zustand stehen. In der Regel ist ein Auge stärker betroffen als das andere. Die Entwicklung erfolgt meist abwechselnd, nicht gleichzeitig. 

In äußerst seltenen Fällen ist die Entwicklung des Keratokonus sehr rasant und es kann zu einem „akuten Keratokonus“ kommen, bei dem die Hornhaut kurzfristig durch Eindringen von Kammerwasser eintrübt. Nur bei dieser Form des Keratokonus kann es zu Schmerzen während des Verlaufs kommen! Jeder zweite Keratokonus-Patient leidet auch mehr oder minder an einer Atopie (Allergien, Neurodermitis, Asthma). Oft ist dadurch die Tränenqualität beeinträchtigt, bzw. durch eingesetzte Medikamente zeitweise verändert.
Versorgung / Korrektion des Keratokonus
Im Anfangsstadium der Erkrankung verordnen Augenärzte häufig eine Brille, welche die Kurzsichtigkeit und Astigmatismus (Hornhaut-Verkrümmung) als Folge der „Ausbeulung“ noch ganz gut korrigiert. Auch weiche Kontaktlinsen können die entstandene Fehlsichtigkeit evtl. noch ausgleichen. Schreitet die Erkrankung fort, so werden formstabile Kontaktlinsen (fest, sauerstoffdurchlässig) angepasst. Früher nannte man diese „harte Kontaktlinsen“.   Allerdings waren sie auch noch nicht sauerstoffdurchlässig und im wahrsten Sinne des Wortes hart. Bei ganz extremem Verlauf, wenn die Versorgung mit formstabilen Kontaktlinsen nicht mehr möglich ist, kann die Notwendigkeit einer Hornhaut-Transplantation bestehen.
Kontaktlinsen bei Keratokonus

Schon zahlreiche Kontaktlinsen-Typen wurden für die Versorgung von Keratokonus entwickelt. Am häufigsten verwendet man heute sauerstoffdurchlässige formstabile Speziallinsen. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Ausgleich der bei Keratokonus auftretenden Kurzsichtigkeit und des entstehenden Astigmatismus
  • Optimale Versorgung des Auges mit Sauerstoff. Denn die Hornhaut wird auch durch das Material der Speziallinsen hindurch versorgt.
  • Einfache Handhabung der Speziallinsen (Aufsetzen, Herausnehmen, Pflegen)
  • Möglichkeit von individuellen, „maßgeschneiderten“ Formen, passend für jeden Keratokonus-Patienten.

Die Versorgung von Keratokonus-Augen durch Speziallinsen erfordert große Sorgfalt und viel Erfahrung. Regelmäßige Verlaufskontrollen, manchmal auch häufige Sitzmodifikationen der Speziallinsen sind nötig, um evtl. Formänderungen der Hornhaut rechtzeitig zu erfassen, bzw. darauf zu reagieren.

Folgende Kontaktlinsen-Typen kommen zur Anwendung:

  • Formstabile Kontaktlinsen
  • Grenzlimbale Kontaktlinsen
  • Miniskleral- oder Sklerallinsen
  • Huckepack-Systeme (weiche Trägerlinse, darüber eine formstabile Korrektionslinse)
  • Individuelle weiche Kontaktlinsen
  • Weiche Kontaktlinsen mit „hartem“ Kern

Alle Kontaktlinsen-Typen können sphärisch, torisch, quadrantenspezifisch, asymmetrisch, mit dezentrierter Optik o. ä. gestaltet sein, individuell eben, ganz nach der Form des Auges. Die besondere Herausforderung für uns liegt darin, festzulegen, welches Kontaktlinsen-Design für welches Auge „das Richtige“ ist. Die diversen Eigenschaften der einzelnen Geometrien sind dabei ausschlaggebend. Grundlage ist die Augenform. Erst seit einigen Jahren ist es möglich, aus einer Vielzahl von Kontaktlinsen-Formen zu wählen. Mit dem Einzug einer neuen Messtechnik, der Videotopometrie, Ende der 80er Jahre und stetigen Weiterentwicklungen lässt sich die Hornhaut heute viel exakter vermessen als früher. Die so gewonnenen Informationen lassen sich vielfach in Fertigungsdaten für das Kontaktlinsen-Design umrechnen.

Detailgenaue Kontaktlinsenanpassung: Viel mehr als nur Topografie

Doch Vorsicht! Eine bunte topografische Aufnahme der Hornhaut (vgl. topografische Darstellung der Landschaft) liefert noch lange nicht die gewünschte Kontaktlinsen-Form. Trotz hilfreicher Computer-Simulationen müssen physiologische Komponenten wie Tränenqualität, Lidstellung, aber auch das Sitzverhalten in Abhängigkeit des Liddrucks, der Lidspalte und des Pupillendurchmessers berücksichtigt werden. Weiterhin spielen die Sehanforderungen im Alltag bzw. im Beruf eine wichtige Rolle. Insgesamt gibt es heute deutlich mehr Optionen, eine Kontaktlinsen-Versorgung individuell zu gestalten: Sei es durch die Auswahl der Kontaktlinsen-Form – wie beschrieben – oder mittels Verwendung des geeigneten Materials, aus dem die Kontaktlinse hergestellt wird.

Maßgeschneiderte Kontaktlinsen: Abstimmung von Materialien mit Tränenfilm-Qualität

Je nach Qualität und Quantität des Tränenfilms kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Basis ist ein Kunststoff -ähnlich Plexiglas -, der mit Fluor und Silikon verfeinert wird. Dadurch wird das Material sauerstoffdurchlässig und leicht flexibel. Je nach Konzentration der verwendeten Rohstoffe ergeben sich die unterschiedlichen Eigenschaften, wie Benetzbarkeit (Fähigkeit, dass Flüssigkeit, hier Tränenfilm, an der Oberfläche haftet), Sauerstoffdurchlässigkeit, Oberflächenhärte, Formstabilität und Nutzungsdauer, um nur die Wichtigsten zu nennen.

Wirkungsweise der Kontaktlinsen
Keratokonus-Behandlung: Visuelle Korrektur durch formstabile Kontaktlinsen
Beim Keratokonus ist die Hornhautvorderfläche nicht gleichmäßig gewölbt. Man spricht von einer irregulären Fläche, an der das Licht nicht regelmäßig „gebrochen“ werden kann. Es kommt nur teilweise gebündelt auf der Netzhaut an. Ein intensitätsärmeres scharfes Bild wird von unscharfen Abbildungen oder Schatten überlagert. Setzt man jetzt eine formstabile Kontaktlinse – entsprechender Form – auf das Auge, so bildet sich zwischen der Augenvorderfläche, also der Hornhaut, und der Kontaktlinsen-Rückfläche eine Tränenschicht. Auf dieser sogenannten Tränenlinse schwimmt die Kontaktlinse auf der Hornhaut. Sie hat eine optische Wirkung und gleicht die Irregularität der Hornhaut weitgehend aus. Ein kleiner Restfehler von etwa 10 % bleibt übrig, an den man sich jedoch ganz gut gewöhnen kann, da er in den meisten Fällen nur bei Dunkelheit und entsprechend weiter Pupillenöffnung wahrgenommen wird. 

Optimierung der Tränenlinse: Herausforderungen in der Kontaktlinsenanpassung

Ein Ziel der Kontaktlinsen-Anpassung ist, dass diese Tränenlinse möglichst gleichmäßig ist und dass beim Lidschlag die Tränenflüssigkeit unter der Linse regelmäßig ausgetauscht wird. Je unregelmäßiger die Hornhautform, desto komplizierter der Aufbau der Kontaktlinsen-Rückfläche. Mittels Mittendicke und Vorderflächenwölbung wird dann noch die nötige Stärke der Kontaktlinse erzielt.

Schrittweise Präzision: Der Prozess der Kontaktlinsen-Anpassung

Dies erklärt auch die Vorgehensweise bei der Anpassung. Wir verwenden nach Vermessung der Augen zunächst Anpass- oder Messlinsen, bei denen es nur um die Ermittlung der optimalen Rückfläche, also der dem Auge zugewandten Seite, geht. Liegt diese fest, und dazu können durchaus mehrere Anpasslinsen erforderlich sein, wird erst dann die fehlende Refraktion (Stärke, Dioptrie) mit einer Messbrille bestimmt. Die Wirkung der Kontaktlinse kommt also zustande, in dem die Kontaktlinse dem Licht eine neue glatte Vorderfläche bietet, durch die es – regelmäßig gebrochen – in den optischen Abbildungsapparat Auge gelangen kann. 

Keratokonus-Korrektur mit Speziallinsen: zwischen Effizienz und Vorsicht

Die unregelmäßige Hornhaut taucht dabei in die von der Kontaktlinse gebildete Tränenlinse ein und fällt bei der Abbildung kaum noch ins Gewicht. Obwohl kontrovers diskutiert, stellt die Kontaktlinse, aus unserer Sicht, keine Therapie für den Keratokonus dar. Sie dient lediglich dessen Korrektion. Allerdings kann eine dauerhaft nicht passende Kontaktlinse Veränderungen an der Hornhaut auslösen! Durch andauerndes Scheuern an der Keratokonus-Spitze ist ggf. eine Narbenbildung, die mit leichten Trübungen einhergeht, möglich. Diese ist nur kaum zu unterscheiden von einer Vernarbung als Selbstschutz der Hornhaut, um einer zu extremen Verdünnung vorzubeugen. Auch dies ist einer der Gründe für regelmäßige Kontrollen. 

Leben mit Keratokonus: Der Weg zur Normalität durch Speziallinsen

Da die Hornhaut-Sensibilität bei Keratokonus oft herabgesetzt ist, wird ein Reiben der Kontaktlinse oft nicht gleich bemerkt! Die meisten Menschen, die an Keratokonus erkrankt sind, vertragen ihre Kontaktlinsen gut. Sie tragen sie den ganzen Tag und genießen die deutliche Sehverbesserung. Die Eingewöhnungsphase ist unterschiedlich lang und liegt meist zwischen 2 Wochen und 3 Monaten. Mit Kontaktlinsen kann man ein völlig normales Leben führen, wenn überhaupt, dann mit nur kleinen Einschränkungen. Viele berühmte Personen haben Keratokonus: Sportler, Schauspieler, Nachrichtensprecher, Politiker, Ärzte, Rechtsanwälte… Sie alle tragen ihre Kontaktlinsen nach einer kurzen, manchmal anstrengenden Eingewöhnungszeit in der Regel zufrieden ihr ganzes Leben lang!
Verlauf der Anpassung
Wurde ein Keratokonus diagnostiziert, so werden beim ersten Termin alle, für die Anpassung relevanten Daten ermittelt. Dies dauert ca. eine Stunde. Man lernt sich kennen und bespricht den Verlauf der Anpassung. Je nach Schwierigkeitsgrad sind weitere Anpasstermine erforderlich. Meist werden jedoch die Parameter der anzufertigenden Kontaktlinsen am zweiten Termin festgelegt. 

Jetzt werden die „maßgeschneiderten” Speziallinsen für die jeweiligen Keratokonus-Augen hergestellt. An einem weiteren Termin, nach 1-2 Wochen, werden diese dem Patienten aufgesetzt und er darf sie erstmalig für etwa 1 Stunde zum Toleranztest tragen. Das Sehen ist meist schon verblüffend gut, vielleicht noch etwas verwässert, da das Fremdkörpergefühl sicherlich ein Tränen der Augen auslöst. Nach genauer Inspektion von Auge und Linsensitz wird entschieden, ob noch geringfügige Modifikationen durchzuführen sind oder ob gleich die Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen besprochen werden kann. 

Dieser Part ist nicht zu unterschätzen, schließlich stellen die Hygiene und das Handling die Grundlage für ein erfolgreiches Tragen dar! Gemeinsam wird schließlich ein Trageplan für die ersten Tage und Wochen aufgestellt, um den Einstieg ins Kontaktlinsen-Tragen zu erleichtern. Offene Fragen werden besprochen und eine erste Verlaufskontrolle wird terminiert.

Umfassende Betreuung: Der Weg zum optimalen Kontaktlinsenerlebnis

Nach erfolgter Kostenabrechnung erhält der frisch gebackene Kontaktlinsen-Besitzer zusätzlich die empfohlenen Pflegemittel (in Abhängigkeit der Tränenqualität, Kontaktlinsen-Material, evtl. Allergien) sowie eine ausführliche Unterweisung in der Handhabung der Linsen. Die erste Kontrolle erfolgt nach 2 Wochen, eine weitere 4 Wochen danach. Im 1/4-später 1/2-Jahresrhythmus wird der Kontaktlinsen-Träger betreut. Die Augen müssen auf Veränderungen oder Wechselwirkungen mit den Kontaktlinsen untersucht werden, die Kontaktlinsen auf uneingeschränkte Funktionalität. Manchmal ist es nötig, dass die Oberfläche oder die Randgestaltung der Kontaktlinse bearbeitet werden müssen, um Verschleißspuren zu beseitigen oder den Sitz zu optimieren. Im Laufe der Zeit kann die Notwendigkeit dafür vom Kontaktlinsen-Träger selbst ganz gut eingeschätzt werden.

Wie bereits erklärt, ist gerade die Erstversorgung des Keratokonus sehr zeitintensiv. Man unterscheidet deshalb bei der Festlegung der Kosten zwischen Materialkosten (individuelle Anpasslinsen, vollkorregierende Speziallinsen) und den Kosten für die Anpassung / Optometrie (Dienstleistung). Eine Ersatzlinse zum Beispiel ist deutlich günstiger als eine Kontaktlinse bei der Erstanpassung, wenn alle Parameter erst bestimmt werden müssen. Der Kostenaufwand für spätere Leistungen in der Nachkontrolle, mögliche Kontaktlinsen-Optimierungen werden nach Aufwand berechnet.

Da die Versorgung sehr individuell ist, kann eine pauschale Kostenaussage nicht getroffen werden! Zudem fallen nach dem Abschluss der Erstanpassung weitere Folgeleistungen an, welche dem Krankheitsverlauf Berücksichtigung findet.
Gerne beraten wir Sie persönlich.

SKLERALLINSEN

GEOMETRIE GEGEN FEHLSICHTIGKEIT

Bereits vor einhundert Jahren wurden sog. Haftschalen aus Glas zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten angewandt. Die Verwendung dieser Linse geriet nahezu in Vergessenheit, da die Anpassung aufgrund der mangelhaften Geometrien und Materialien bedingt erfolgversprechend war.

Skleral B - Mehr erfahren über Speziallinsen

Die Firma Falco Kontaktlinsen / Schweiz zeigt hier Verantwortung für den Durchbruch einer Wiederanwendung. Neuartige Geometrien und Fertigungsmethoden in Kombination mit höchst- gasdurchlässigen Materialien garantieren eine erfolgreiche Anpassung.

  • Fortgeschrittener Keratokonus
  • Irregulärer Astigmatismus
  • Hornhaut- und Irisdefekte

Die formstabile Schale wird mit einer konservierungsfreien Kochsalzlösung gefüllt und auf das Auge aufgesetzt. Die über die gesamte Hornhaut überbrückende Geometrie lässt zwar keinen Tränenaustausch zu, garantiert jedoch die Verträglichkeit des Auges während der gesamten Tragezeit. Das Empfinden dieser Linse ist nahezu störungsfrei. Ähnlich wie bei einer Weichlinse.

Skleral
Falco Urkunde - Speziallinsen bei BY EDER anfertigen lassen

Die Teilnahme an Spezialseminaren ist die notwendige Voraussetzung für eine korrekte Anpassung dieser besonderen Linsen. 

Gerne beraten wir Sie persönlich.

ORTHO-KERATOLOGIE

GEZIELTE MODELLIERUNG DER HORNHAUTGEOMETRIE

Uneingeschränkte Fertigungsmöglichkeit
Die nahezu uneingeschränkten Fertigungsmöglichkeiten bringen Geometrien hervor, um auch schwierige Korrektionen mit hohem Seherfolg zu versorgen. Das war vor noch nicht allzu langer Zeit nicht denkbar. Speziallinsen, mit torischen Flächen oder hohen Stärkenwerten sind kein Problem.
Außergewöhnliche Eigenschaften
Formstabile Kontaktlinsen sind aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften einer geringeren Belastung unterworfen. Die Lebensdauer dieser Linsen liegt weit über der von weichen Kontaktlinsen. Diese Wirtschaftlichkeit der Linse wird durch ihre denkbar einfache Pflege unterstrichen.
Unterschied zu weichen Kontaktlinsen
Im Gegensatz zu weichen Kontaktlinsen kommt es anfänglich zu einer stärkeren Bewegung der Linse. Bei jedem Lidschlag muss das Oberlid über den Linsenrand gleiten. Erst nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wird ein störungsfreies Trageempfinden erreicht und die Linse kaum noch gespürt.
Tragebedingungen
Formstabile Kontaktlinsen sind durch ihre Vorteile die beste Lösung. Für Arbeiten in staubiger Umgebung oder gar extreme Tätigkeiten sind auch dieser Linse Grenzen gesetzt. Eine genaue vorherige Analyse lassen die Eignung feststellen.
Orto-Keratologie - Speziallinsen nutzen

Bei der Ortho-Keratologie handelt sich um eine bereits bekannte Möglichkeit, die Hornhaut mittels stabiler Kontaktlinse in eine Geometrie zu modellieren, um die Kurzsichtigkeit zeitweilig zu korrigieren. Wurde dies anfänglich ausschließlich durch das langsame Abflachen der Linse erreicht, geschieht dies heute mithilfe spezieller Geometrien gezielt und lang anhaltend.

OK-Linsen wirken während des Schlafs

Die physikalische Kraft der Adhäsion erzeugt durch die spezielle Linsengeometrie eine gezielte „Sogwirkung“, welche bereits bei herkömmlichen Kontaktlinsen festzustellen ist. Das geschlossene Auge ist frei von Irritationen. Ein Verlust der Linse ist nahezu ausgeschlossen.

Am Morgen nimmt man die Speziallinsen einfach von den Augen und kommt ohne Sehhilfe aus. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für Menschen, die auf ein Sehen in Beruf, Sport und Freizeit ohne Brille angewiesen sind oder Probleme mit Linsen haben. Das Verfahren ist völlig reversibel und ohne operative Risiken.

Bereits nach der ersten Nacht tritt eine merkliche Verbesserung dank dieser Speziallinsen ein. Je nach Anforderung wird die vollständige Sehfähigkeit innerhalb von drei bis zwölf Nächten erreicht. Dieser Effekt hält mindestens 16 Stunden. Die meisten Menschen werden die Speziallinsen sechs bis sieben aufeinander folgende Nächte tragen müssen, um in den Genuss eines gut unkorrigierten Visus den ganzen Tag hindurch zu kommen. Kunden mit einer geringeren Kurzsichtigkeit werden vielleicht das Tragen der Speziallinsen in jeder zweiten Nacht ausreichend finden. Auf jeden Fall muss dies auf einer individuellen Basis herausgefunden werden.

VDCO Stellungnahme zur Ortho-Keratologie (PDF, 139KB)

Möglichkeiten der Augenkorrektur durch Speziallinsen

MÖGLICHKEITEN DER KORREKTUR:

Stärkenwerte von -7,00 dpt wurden von uns erfolgreich korrigiert und sind realistisch. Voraussetzung zur Korrektur ist jedoch stets die Beschaffenheit der Hornhaut.  Bei höheren Werten wird eine Reduktion um einen Maximalwert angestrebt.  Die Reduktion des Astigmatismus hängt von der Höhe und deren Ursprung ab. Wurden bisher 1,50 dpt eines Astigmatismus rectus sowie 0,75 dpt Astigmatismus inversus als die oberen Grenzen angenommen, so können durchaus höhere Astigmatismen bis zu  3.50 dpt korrigiert werden. Dies hängt jedoch von der verwendeten Geometrie der Kontaktlinse ab und bedarf der speziellen Fertigung einer torischen Ortho-K Linse. Augen Messergebnisse Eine rapide Verbesserung der Sehleistung tritt normalerweise innerhalb der ersten paar Tage und Wochen ein. Eine Stabilisierung erfolgt dann über die nächsten Monate. Haben sich die neuen Werte einmal stabilisiert, so wird die verbesserte Sehfähigkeit durch Maßhalte-Linsen aufrechterhalten, die so über Nacht getragen werden, wie es zur Erhaltung gewünscht wird. Wird die Ortho-K Anpassung abgesetzt, werden nach ungefähr 2 Wochen die Stärkenwerte vor der Anwendung erreicht. Um während der Übergangsphase ein gutes Sehen sicherzustellen, sind verschiedene Möglichkeiten der Korrektur denkbar, bis die Hornhaut ihre ursprüngliche Form wieder eingenommen hat. Myopiekontrolle

Falco OK

ERWEITERTE FERTIGUNGSTECHNIK

Nach Einführung der Orthokeratologie im Jahre 2002 mit den bekannten Verfahren stellen sich nunmehr eine Reihe an Weiterentwicklungen vor. Neben der weitläufigen Anwendung an myopen Augen sind zwischenzeitlich u. A. Korrekturen am hyperopen Augen möglich. Ebenso sind Anwendungen zur Presbyopie und hochgradigen Mypoie anzuführen. Die erst kürzlich vorgestelle innentorische Ortho-K-Linse ist die konsequente Ergänzung zur bereits erfolgreichen torischen Ortho-K-Linse, welche für stärkere Hornhautverkrümmungen Erfolg verspricht. Die neue innentorische Variante dieser Speziallinsen ermöglicht zusätzlich die Korrektur vorhandener bzw. entstehender Restastigmatismen. Verantwortlich für diese Errungenschaften in der Kontaktlinsenanpassung zeichnet die Firma Falco Kontaktlinsen / Schweiz. Als innovatives Unternehmen der ersten Stunde zählt diese Firma zu den bedeutendsten Unternehmen für die Entwicklung verbesserter Kontaktlinsengeometrien.

Zur Website von Falco
Gerne beraten wir Sie persönlich.

KURZSICHTIGKEIT BEI KINDERN

sind Sie auf der Suche nach Informationen zur Kurzsichtigkeit bei Kindern? Dann sind Sie hier genau richtig

Kurzsichtigkeit ist ein wachsendes Problem, das langfristige Auswirkungen haben kann. Informieren Sie sich über mögliche Ursachen wie mangelnde Bewegung und zu viel Bildschirmzeit. Verstehen Sie die Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit beim Lesen und Schielen. Entdecken Sie moderne Behandlungsoptionen wie Brillen, Kontaktlinsen, Übungen und Chirurgie. Schützen Sie Ihr Kind jetzt mit frühzeitiger Diagnose und effektiven Maßnahmen.

Mehr über Kurzsichtigkeit bei Kindern erfahren

Kontaktlinsen für Kinder

DIE ALTERNATIVE ZUR BRILLE

Kontaktlinsen sind die Alternative zur Brille für Kinder: auf dem Spielplatz, beim Sport und in der Schule sind die unsichtbaren „Sehhelfer“ bedenkenlos zu tragen. Natürlich gehören Anpassung und regelmäßige Nachkontrollen zum Pflichtprogramm. Eine Studie zur Augengesundheit von Linsenträgern hat ergeben, dass nur drei Prozent der Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen hatte. Eltern können also unbesorgt zustimmen.

KontaktlinsenNach einem eingehenden Beratungssgespräch mit Ihnen als Eltern und auch dem Kind entscheiden wir uns gemeinsam für den passenden Kontaktlinsentyp. Die Entscheidung für formstabile oder weiche Kontaktlinsen ist abhängig vom Einsatzgebiet. Darüber hinaus erfahren die Kontaktlinsen-Neulinge, wie man die Kontaktlinsen auf das Auge aufsetzt, wie Kontaktlinsen richtig gereinigt und aufbewahrt werden und wie lange man Kontaktlinsen täglich tragen darf. Der regelmäßige Qualitätscheck garantiert, dass Augen, Linsen und Pflegemittel auch nach Wochen und Monaten noch optimal zusammenpassen. Das Aufsetzen der Kontaktlinsen ist ein Kinderspiel und braucht nur wenige Sekunden. Auch die Reinigung und Pflege kann nach erfolgter Anleitung bedenkenlos in Kinderhände übergeben werden. Bei Kleinkindern sollte man, wie auch beim Zähneputzen, ruhig ein Auge darauf haben, dass der Nachwuchs auch die Anleitung einhält.

Nach einer erfolgreichen Eingewöhnungszeit gilt es, die unsichtbaren „Sehhelfer“ im Alltag zu bewähren. Bei vielen Aktivitäten sind Kontaktlinsen ein nicht nur praktisches, sondern vor allem sicheres Hilfsmittel: Nichts verrutscht auf der Nase, fällt herunter oder zerbricht. Für sportlich aktive Kinder sind weiche Linsen sehr gut geeignet. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass die Kontaktlinsen in Form, Material und Größe zu den Augen passen.

MYOPIE-MANAGEMENTMYOPIE-MANAGEMENT: 

Verlangsamung des Prozesses und Verringerung des Risikos für Folgeerkrankungen

Myopie-Management ist ein wissenschaftlich basierter Ansatz, um dem Fortschreiten der Myopie bzw. dem Längenwachstum des Auges Einhalt zu gebieten bzw. diesen Prozess zu verlangsamen und das Risiko für Folgeerkrankungen des Auges zu verringern. Dazu gibt es seit Jahren immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse, wie das Fortschreiten der Myopie verlangsamt werden kann.

Orthokeratologie-Kontaktlinsen weisen die höchsten Erfolgsquoten zur Verlangsamung der Myopie-Progression auf?

Durch den topometrischen Orthokeratologie-Effekt wird nicht nur zentral die Cornea abgeflacht und somit die Myopie korrigiert. Die negativen Zugkräfte im Bereich der reversen Zone von Ortho-K-Kontaktlinsen führen auch zu einer Verdickung der darunterliegenden Epithelzellen-Schicht und somit zu einer Versteilung der Radien in diesem Bereich der Cornea. Diese Versteilung der Radien der mittelperipheren Cornea resultiert in einer positiven Stärkenzunahme. Der Betrag der Pluswirkung in der Peripherie der Pupille gleicht dem Betrag der zentral korrigierten Minuswirkung. Der hyperope De-Fokus in 30° auf der Netzhaut wird um den Betrag der peripher erzeugten Pluswirkung durch Orthokeratologie reduziert bzw. in einen myopischen De-Fokus umgewandelt.

BAULÄNGENMESSUNG ZUR KONTROLLEBAULÄNGENMESSUNG ZUR KONTROLLE

Spätestens die Coronapandemie hat vielen die Augen geöffnet, dass die Arbeit in der Nähe und an digitalen Geräten in Form von Homeschooling oder Homeoffice immer bedeutender wird. Dies fördert das Längenwachstum des Auges und die damit verbundene Myopieprogression.

Für uns ein guter Zeitpunkt, um in eine neue Pentacam AXL zu investieren. Hierbei wird nicht nur mehr der vordere Augenabschnitt vermessen, sondern jetzt auch die Baulänge des Auges ermittelt. Dies geschieht durch eine schonende Interferometrie. So können Verläufe von Myopieprogressionen dokumentiert und visualisiert werden. Dies dient in erster Linie zur Kontrolle der Effekte eines erfolgreichen Myopiemanagements.

Gerne beraten wir Sie persönlich.
Brief Icon
Uhr Icon
chevron-downarrow-upchevron-right-circle